Cannabis bestellen – darauf sollte man achten

[Lesedauer: circa. 16 Minuten]

In Deutschland ist die Zahl der Cannabiskonsumenten seit 2017 rapide angestiegen. Immer mehr Menschen setzen auf die therapeutischen Wirkungen der Pflanze, um ihre chronischen Beschwerden zu lindern. Dennoch scheint es einige Anbieter zu geben, die die regulatorischen Vorschriften zu umgehen versuchen und Cannabis für den nicht medizinischen Gebrauch anbieten. 

Wer Cannabis online bestellen möchte, anstatt es von einer örtlichen Apotheke zu beziehen, sollte daher einige wichtige Aspekte beachten. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt. Wir erklären außerdem, welche Unterschiede es beim Kauf zwischen CBD und THC Cannabisblüten gibt und geben dir eine Checkliste der Top 5 Eigenschaften seriöser Anbieter an die Hand, damit dir unangenehme Überraschungen erspart bleiben. 

Die wichtigsten Punkte

  • Cannabisprodukte können sowohl das berauschend wirkende THC als auch das nicht psychoaktive CBD enthalten. In Deutschland unterliegt der Verkauf von THC Cannabis dem Betäubungsmittelgesetz und darf nur von Apotheken durchgeführt werden.
  • Von Anbietern, die THC zu nicht-medizinischen Zwecken und ohne Vorlage eines Rezepts anbieten, sollte man sich aus legalen und gesundheitlichen Gründen fernhalten.
  • Wichtige Kriterien für die Auswahl einer örtlichen Apotheke oder Online Versandapotheke sind die Seriosität des Anbieters, die Qualität des Cannabis und der Patientenfokus. Diese zeigen sich in der Praxis etwa in einer guten pharmazeutischen Beratung, in der Einhaltung der gesetzlichen Prüfverfahren und in der Erreichbarkeit des Kundenservices.
  • Grüne Brise wurde gemeinsam mit Patienten entwickelt, um den Zugang zu medizinischem Cannabis so einfach wie möglich zu machen. Als erster Marktplatz für Cannabis Apotheken bietet Grüne Brise eine Vielfalt an hochwertigen medizinischen Cannabisblüten renommierter Versandapotheken an. 

Ist Cannabis in Deutschland legal?

In Deutschland ist der Besitz von nicht medizinischem Cannabis ab einer Menge von über 6 g (in manchen Bundesländern erst ab über 15 g) strafbar. Laut Betäubungsmittelgesetz (BtMG) wird Cannabis als „nicht verkehrsfähig“ eingestuft und sein Besitz mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe belangt. Wer nicht medizinische Cannabisprodukte konsumiert, ohne sie zu besitzen, macht sich in Deutschland hingegen nicht strafbar.

Von diesen gesetzlichen Regelungen sind medizinisches Cannabis und Cannabidiol (CBD) mit einem THC Gehalt unter 0,2 % ausgeschlossen. Seit 2017 gilt Cannabis als Medizin und darf im Rahmen einer ärztlich kontrollierten Therapie gekauft, angewendet und besessen werden. 

Ist CBD legal in Deutschland? 

CBD ist ein nicht psychoaktiver Pflanzenstoff des Cannabis. Insgesamt enthält Cannabis mehr als 113 aktive Pflanzenstoffe, die in der Fachsprache Cannabinoide genannt werden.

Aufgrund seiner nicht berauschenden Eigenschaften fällt CBD nicht unter das Betäubungsmittelgesetz und ist in Deutschland legal. CBD Produkte, wie Öle, Cremes oder Esswaren, sind in Deutschland frei verkäuflich in Drogeriemärkten und online erhältlich – solange ihr THC Gehalt 0,2 % nicht übersteigt.

Wird CBD im Rahmen einer ärztlichen Therapie eingesetzt, beziehen Patienten das CBD aus der Apotheke auf Rezept. Ein normales Rezept reicht hier aus. Handelt es sich bei der ärztlichen Verschreibung allerdings um Cannabis, das neben CBD auch mehr als 0,2 % THC enthält, muss der Patient zum Erhalt seines Cannabis ein Betäubungsmittelrezept vorlegen.

Wo kann man getrocknete Cannabisblüten kaufen?

Getrocknete Cannabisblüten kann man in Deutschland seit einigen Jahren ganz legal erwerben. Je nachdem, ob es sich dabei um CBD oder THC Blüten handelt, gibt es verschiedene Grundvoraussetzungen für den Erwerb.

CBD Blüten kaufen

CBD Cannabisblüten gibt es sowohl ohne Rezept in spezialisierten CBD Shops, als auch in Drogeriemärkten, Apotheken oder online zu kaufen. Obwohl CBD Blüten legal sind, solltest du dennoch einen gründlichen Qualitätscheck vornehmen, bevor du sie kaufst. Die Qualität und Reinheit der Blüten unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter mitunter sehr stark.

Am deutlichsten sind diese Unterschiede zwischen Apotheken und nicht-medizinischen Anbietern zu spüren. Hersteller freiverkäuflicher CBD Produkte sind gesetzlich nicht daran gebunden, Nachweise zur Qualität ihrer Produkte, dem CBD Gehalt oder der Herkunft zu bringen.

THC Cannabisblüten kaufen 

Wer THC kaufen will, kann das in Deutschland bisher nur auf Rezept und in Apotheken tun, die medizinisches Cannabis anbieten. Dafür muss ein Arzt zuvor eine entsprechende Diagnose stellen und einen Therapieplan aufstellen. 

Natürlich gibt es online und offline Anbieter, die damit werben, THC zu verkaufen ohne Vorlage eines Rezepts. Von solchen Anbietern solltest du dich sowohl aus legalen als auch aus gesundheitlichen Gründen fernhalten. 

Wenn du THC Cannabisblüten kaufen willst, solltest du das in einer seriösen Apotheke tun. Apotheken, die Cannabisblüten führen, gibt es vereinzelt vor Ort. Der bequemere Weg ist allerdings der Kauf in Cannabis Apotheken online, die die THC Blüten bequem und diskret zu dir nach Hause senden. 

Cannabis online kaufen – Die Top 5 Eigenschaften seriöser Anbieter

Wer Cannabis online bestellen möchte, sollte vorher gut recherchieren. Um dir etwas Arbeit zu ersparen, haben wir hier fünf Kriterien zusammengestellt, auf die du unbedingt achten solltest.

1. Analysezertifikate für CBD Blüten

Wer nicht medizinisches CBD Cannabis bestellen will, sollte Folgendes wissen: Hersteller müssen nicht zwingend die Herkunft ihrer Hanfpflanzen nachweisen. Das kann nicht nur zu Schwankungen im CBD Gehalt, sondern vor allem für einen zu hohen THC Gehalt sorgen. Wer CBD Produkte wählt, weil er sich die Vorteile des Cannabis ohne die berauschende Wirkung zu eigen machen möchte, könnte hiervon beeinträchtigt werden. 

Seriöse Anbieter unternehmen deshalb konkrete Schritte, um sich von den übrigen Herstellern abzuheben: Sie stellen Verbrauchern Analysezertifikate unabhängiger Labore zur Verfügung, die in der Regel auf der Website des Anbieters online einsehbar sind. Diese Zertifikate sollten über Folgendes Aufschluss geben:

  • den genauen Cannabinoid Gehalt des Produktes
  • das Vorhandensein anderer Pflanzenstoffe, wie Terpene, Phenole, Flavonoide oder Alkaloide
  • mögliche Verunreinigen durch Bakterien, Pestizide oder Schwermetalle
  • die Herkunft des zur Herstellung verwendeten Cannabis.

Im Fall von CBD Produkten, die ohne Rezept erhältlich sind, sollte als Ausgangsstoff Nutzhanf aus der EU mit weniger als 0,2 % THC verwendet worden sein. Wer CBD Isolate kauft, muss darauf achten, dass der THC Gehalt 0,0 % beträgt. Die jeweiligen Grenzen für Schadstoffe sollten in keinem Fall überschritten werden.

2. THC Cannabis nur auf Rezept

Seriöse Anbieter geben THC Cannabis niemals ohne Rezept ab. Wer Cannabis mit THC-Gehalt in der Apotheke kauft, muss dort das entsprechende BtM Rezept vorlegen. Der Apotheker prüft das Rezept und gibt erst dann die Rezeptur aus. Sollten Apotheken dies nicht verlangen, liegt automatisch ein Verstoß gegen § 13 Abs. 2 Satz 1 BtMG (Betäubungsmittelgesetz) vor. 

Auf ähnliche Weise verhält es sich mit Versandapotheken oder Cannabis Apotheken, die online arbeiten. Auch diese müssen nach den Vorgaben für die Verschreibung von Betäubungsmitteln handeln (§§ 9 & 12  BtMVV). Cannabis bestellen kann man dort nur, wenn das Originalrezept nach der Bezahlung per Post oder E-Mail an die jeweilige Apotheke geschickt wird. Manche Cannabis Ärzte bieten ihren Patienten sogar an, das Rezept direkt für sie an die Apotheke der Wahl weiterzuleiten.

3. Preise und Verfügbarkeiten ohne Zugangscode nicht sichtbar

Laut Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) und Heilmittelwerbegesetz dürfen die Verkaufspreise von Cannabis durch Apotheken nicht öffentlich angegeben werden. Patienten müssen die Preise aus diesem Grund entweder telefonisch bei der Apotheke anfragen oder sich in einen geschützten Patientenbereich auf der Website der Online Apotheke einloggen.

Wenn Cannabis online bestellt werden soll, fordern seriöse Anbieter das Anlegen eines Kundenkontos oder die Eingabe eines Zugangscodes. Nur so können Preise und Verfügbarkeiten eingesehen werden. Dazu sind das Hochladen des Rezepts und eine Prüfung durch einen Mitarbeiter erforderlich. Gegebenenfalls müssen weitere Informationen auf dem Rezept manuell eingegeben werden. 

4. Pharmazeutische Beratung 

Gerade neue Cannabispatienten haben oft viele Fragen, was die Auswahl und Einnahme ihrer Cannabisblüten angeht. Dort, wo du Cannabis bestellst, solltest du eine professionelle und individuelle pharmazeutische Beratung wahrnehmen können. Konkret bedeutet das, dass dir ein Mitarbeiter mit Apothekerausbildung oder eine andere medizinische Fachkraft bei Unsicherheiten zur Seite steht.

Laut ApBetrO §20 (Apothekenbetriebsordnung) sollte pharmazeutisches Personal immer eine Beratung anbieten – oder zumindest auf die Anfrage durch Patienten eingehen. Dabei sollte der beratende Mitarbeiter komplexe medizinische Informationen in kurzen, klaren Sätzen vermitteln können. 

Wichtig ist auch, dass dieser Mitarbeiter sich stetig weiterbildet und das nötige Wissen hat, um dich kompetent zu beraten. Er sollte konkret auf deine Bedürfnisse und Gesundheitsbedingungen eingehen und gleichzeitig Verständnis für etwaige Sorgen zeigen können.

5. Garantiert erreichbarer Kundenservice

In den seltensten Fällen kauft man an einem neuen Ort ein und kennt sich gleich aus. Ähnlich verhält es sich für diejenigen, die zum ersten Mal in einer unbekannten Apotheke Cannabis bestellen. Bei Fragen wie: „Muss ich mein Rezept per Post einsenden?”, „Wie löse ich mein Rezept ein?” oder „Wo finde ich den Freiumschlag für mein Rezept?” sollten sich Patienten jederzeit an einen Mitarbeiter wenden können. 

Seriöse Cannabis Apotheken bieten Kunden gleich mehrere Kontaktmöglichkeiten an, etwa

  • einen Chatbot
  • eine FAQ-Seite
  • eine Telefonnummer zum Kundenservice
  • die Möglichkeit, per E-Mail oder Kontaktformular eine Nachricht zu hinterlassen 

Ein gut erreichbarer Kundenservice spiegelt die Seriosität der Online Apotheke wider und setzt ein Zeichen für Neukunden, dass sie sich auf den Anbieter verlassen können. 

Cannabis legal kaufen bei Grüne Brise

Jetzt, wo du weißt, worauf es beim Cannabis bestellen ankommt, geht es darum, einen geeigneten Anbieter zu finden. Grüne Brise ist nicht nur Anbieter für medizinisches Cannabis, sondern gar ein Marktplatz für Cannabis Apotheken. Das heißt, du findest dort eine Vielfalt an medizinischen Cannabisblüten renommierter Versandapotheken auf einen Blick.

Gehen wir die Top-Eigenschaften seriöser Anbieter noch einmal durch, um zu sehen, wie Grüne Brise abschneidet:

  1. Kontrollierte Qualität. Grüne Brise bietet sowohl medizinische CBD als auch THC Cannabisblüten an. Medizinisches Cannabis steht in Deutschland unter strenger gesetzlicher Regulierung. Hersteller von medizinischem Cannabis – sowohl deutsche Firmen als auch Firmen aus dem Ausland – müssen die Vorgaben der Good Manufacturing Practices (GMP) erfüllen. Nach der Abgabe des Cannabis an Apotheken sind letztere für eine erneute Prüfung zuständig, um die Qualität des Cannabis sicherzustellen. Erst dann steht das medizinische Cannabis auf dem Grüne Brise Marktplatz zur Verfügung. 
  2. Cannabis nur für Patienten. Patienten erhalten Cannabisblüten bei Grüne Brise nur auf Rezept. Das Rezept wird benötigt, um die Bestellung tätigen zu können und muss nach der Zahlungsabwicklung zusätzlich per Post an Grüne Brise gesendet werden. Beim Empfang durch den Paketdienst wird die Identität des Empfängers dann noch einmal bestätigt. Auf diese Weise stellt Grüne Brise sicher, dass die Abgabe des Cannabis ausschließlich an die Person erfolgt, die auf dem Rezept genannt ist. 
  3. Geschützter Patientenbereich. Bei Grüne Brise sind die Preise der Cannabisblüten erst einsehbar, nachdem das BtM-Rezept eingegeben und geprüft wurde. In einem geschützten Patientenbereich haben Kunden Zugriff auf alle Informationen rund um ihre Bestellung.
  4. Pharmazeutische Beratung. Grüne Brise setzt alles daran, unerfahrene Onlinebesteller und Neukunden bestmöglich zu beraten. Der Marktplatz für Cannabis Apotheken wurde gemeinsam mit Patienten entwickelt und legt dadurch besonders großen Wert auf die Nähe zum Kunden. 
  5. Garantiert erreichbarer Kundenservice. Patienten können den Grüne Brise Kundenservice Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr erreichen. Wer nicht gerne per Mail oder Chat kommuniziert, aber ein Anliegen außerhalb der Servicezeiten hat, kann einen Rückruf anfordern. Alle Informationen zum Bestellstatus, dem Bestellverlauf und der Sendungsverfolgung sind jederzeit im Kundenbereich einsehbar. 

Wenn es darum geht, online Cannabis zu bestellen, ist Grüne Brise die erste Wahl für Patienten. Im Hinblick auf Seriosität, Qualität und Kundenfokus übertrifft der Marktplatz für Cannabisapotheken andere Anbieter um Längen.

Wenn du nach einer Apotheke suchst, bei der du Cannabis online bestellen kannst, löse jetzt dein Rezept ein! Bei Fragen steht dir das freundliche Kundenservice Team von Grüne Brise gerne zur Verfügung. 

FAQ

Sowohl CBD als auch THC Produkte zählen in die Kategorie Cannabis. Das nicht psychoaktive CBD gibt es in Deutschland schon seit Jahren in Drogeriemärkten, Apotheken und online rezeptfrei zu kaufen. THC Cannabis gibt es seit 2017 ausschließlich in Apotheken und auf BtM-Rezept.

Ja, Cannabis gibt es in Deutschland in der Apotheke auf Rezept zu kaufen. Voraussetzung ist dafür die Vorlage eines BtM-Rezepts, wenn es sich um THC Cannabis handelt. Für medizinische CBD Produkte reicht ein normales Rezept. Andere CBD Produkte sind rezeptfrei.

Deutschland bezieht sein medizinisches Cannabis teils durch Importe aus dem Ausland; teils von EU-Unternehmen, die auf Basis einer Lizenz der Cannabisagentur arbeiten.

Gender-Hinweis

Im vorliegenden Artikel wird darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die männliche Form gilt in allen Fällen, in denen dies nicht explizit ausgeschlossen wird, für beide Geschlechter.

Heilmittelwerbegesetz Disclaimer

Die von Grüne Brise bereitgestellte Plattform für Cannabis-Apotheken richtet sich an Patienten, die im Besitz einer ärztlichen Verordnung für die Verwendung von medizinischem Cannabis sind. Wir weisen darauf hin, dass der Erwerb und die Verwendung von medizinischem Cannabis in Deutschland strengen regulatorischen Anforderungen unterliegt und ausschließlich für medizinische Zwecke gestattet ist. Wir empfehlen unseren Nutzern, sich vor dem Erwerb und der Verwendung von medizinischem Cannabis über die geltenden Vorschriften zu informieren und sich an die Anweisungen ihres behandelnden Arztes zu halten. Medizinisches Cannabis kann zur Linderung der Symptomatik einer Vielzahl von Krankheiten beitragen, darunter ADHS, Migräne, chronische Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen, Endometriose, Multiple Sklerose, Epilepsie und Morbus Crohn. Konform mit dem Heilmittelwerbegesetz gewährleisten wir jedoch keine Heilung.